Wozu brauchen Schulen KinderGate Parental Control?
Schulen oder Universitäten ohne Internetzugang sind heutzutage kaum noch vorstellbar. Internet macht den Unterricht für die Schüler so viel interessanter und lehrreicher. Doch das Benutzen von Informationsressourcen durch Lehrpersonal und Schüler ist auch immer mit dem Risiko verbunden, Arbeitsgeräte mit Viren von versehentlich über Links in Suchmaschinen angewählten schädlichen Webseiten zu infizieren. Zudem sind sich Benutzer auch oft nicht der Risiken bewusst, die von betrügerischen E-Mails ausgehen. So können virenverseuchte Computersysteme zu einem massiven Problem für Schulen und Universitäten werden.
Darüber hinaus existieren eine ganze Reihe von nationalen und internationalen Bestimmungen, wie der Children’s Internet Protection Act (CIPA) in den USA oder die Internet Watch Foundation (IWF) in England. Verstöße gegen diese Bestimmungen durch Bildungseinrichtungen können in einigen Ländern sogar verwaltungs- oder strafrechtlich sanktioniert werden. KinderGate Parental Control schützt Schüler vor schädlichen Inhalten und hilft Lehranstalten, geltende Gesetze und Bestimmungen einzuhalten, ohne dass das Internet dadurch aufhört, nützlich und unterhaltsam zu sein.
KinderGate Parental Control 3.0 ist in offizieller Übereinstimmung mit geltenden Regierungsabkommen und Bestimmungen wie dem CIPA (USA) und der IWF (UK).
Wie funktioniert das?
Mit seiner Fülle von unterschiedlichen Filtermechanismen bietet KinderGate dem Benutzer umfassenden und zuverlässigen Schutz. Durch den Einsatz von Technologien wie „Safe Search“, morphologische Analyse, Blocker für kontextuelle Werbung etc. macht KinderGate das Surfen im Netz sicher. „Safe Search”, die sichere Suche, blockiert unerwünschte Suchanfragen und kann nur durch Eingabe eines speziellen Passworts deaktiviert werden. Zudem greift das Tool auf eine riesige Datenbank mit über 500 Millionen Webseiten zurück, wodurch der Zugang zu bestimmten Kategorien von gefährdenden Ressourcen eingeschränkt werden kann. Die morphologische Analyse durchsucht Inhalte nach Kategorien wie „Pornographie“, „Kraftausdrücke“, „Glücksspiel“ etc. Zusätzlich bekommen Sie mit dem Tool auch Einblick in den Browser-Verlauf der besuchten Internetressourcen.
KinderGate Parental Control verfügt auch über ein Tool zum Blockieren von lästiger kontextueller Werbung wie Banner und riesiger Pop-Ups. So reduziert KinderGate das Internet auf ausschließlich nützliche und sinnvolle Informationen, die auch tatsächlich benötigt werden. Dabei ist entscheidend, dass es durch die morphologische Analyse möglich ist, nicht gleich ganze Domains zu sperren, sondern lediglich einzelne Seiten mit unerwünschten Inhalten. So können Sie beispielsweise weiterhin die gewünschten Videos auf YouTube anschauen, während KinderGate Videos mit gefährdendem Inhalt blockiert.
Um mehr über die einzelnen Eigenschaften von KinderGate zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt "Funktionen".